GPX





Abstecher in die Böhmische Schweiz





niedrigster Punkt: 243 m
höchster Punkt: 471 m
GPS-Daten der Tour (gpx) KML-Daten der Tour (kml) Tourdaten als PDFJan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Details
Startpunkt
Hinterhermsdorf Parkplatz BuchenparkhalleZielpunkt
Hinterhermsdorf Parkplatz BuchenparkhalleKlassifizierung
WanderwegKurzbeschreibung
Die erlebnisreiche Weitwanderung führt einen von Hinterhermsdorf in der Sächsischen Schweiz in die Böhmische Schweiz. Dabei erlebt man nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern besucht auch noch viele spannende und interessante Orte, wie den Königsplatz, die Balzhütte, den Rudolfstein, die Felsenburg Schauenstein und das kleine Prebischtor.
Wem dabei die Strecke für einen Tag zu lang ist, der kann daraus auch eine Mehrtagestour mit 2 Etappen machen und findet dazu mehr Infos in der Wegbeschreibung!
Beschreibung
Die Tour ist mit nur rund 900 Höhenmetern auf die Strecke recht einfach vom Profil her – man kommt auf jeden Fall gut voran und hat keine großen Aufstiege oder Abstiege zu bewältigen. Doch die Abstecher an der Strecke zu den Felsen über die Enge Stiege hinter der Balzhütte, auf den Rudolfstein und auf die Felsenburg Schauenstein haben es zum Teil in sich – sind steil, gehen über Leitern und sind zum Teil für sächsische Verhältnisse nur mäßig gesichert. Man sollte daher auf jeden Fall schwindelfrei und trittsicher sein, wenn man in den vollen Genuss dieser Wanderung kommen möchte!
Die Tour startet in Hinterhermsdorf auf dem Parkplatz Buchenparkhalle bei der Waldhusche – kann aber auch direkt aus dem Ort heraus, zum Beispiel von der Haltestelle „Hoffnung“, gestartet werden.
Vom Parkplatz Buchenparkhalle aus geht es zunächst in Richtung Königsplatz und folgt dabei bis zu diesem dem roten Strich. Vom Königsplatz aus geht es dann weiter bis ins Kirnitzschtal. Zunächst auch auf dem Weg mit dem roten Strich Richtung „Tunnel Holl-Hollstraße“ über den Tunnelweg. An der Hollstraße (Forststraße) biegt man rechts in Richtung Kirnitzschtal ab.
Im Kirnitzschtal angekommen geht es auf direktem Weg zum Grenzübergang Hinterdittersbach (Zadní Jetřichovice). Nachdem man in Tschechien angekommen ist und die Kirnitzsch überquert hat, folgt man dem grünen Strich in Richtung „Panenské Jedle“ (Jungferntanne) und wandert so ein kurzes Stück nach links und dann gleich wieder nach rechts in den Wald hinein.
An der Jungferntanne angekommen, folgt man dann dem blauen Strich in Richtung „Na Tokání“ (Balzhütte). An der Balzhütte kann man dann ein erste Rast einlegen und sich stärken, wenn man mag. Ansonsten empfiehlt es sich einen interessanten Abstecher in die Felsen dahinter zur „Úzké Schody“ (Engen Stiege) zu machen, wofür man sich nach der Balzhütte links hält und den Weg „gelber Strich“ folgt. In dem hinteren Bereich angekommen, hält man sich links, steigt die Enge Stiege hinauf und folgt zunächst weiter dem gelben Strich, bis es wieder nach links runter zur Balzhütte (Na Tokání) geht. Zwischendurch kann man hier bei schönem Wetter Rast auf einem Felsen machen und die Aussicht genießen.
ACHTUNG: die Bilder von dem Bereich rund um die Enge Stiege sind zum Teil aus der anderen Richtung, da wir die Runde andersherum gegangen sind, was aber nicht zu empfehlen ist!!!
Auf dem Rückweg zur Balzhütte biegt man dann vor dieser an der großen Kreuzung nach links ab und folgt dem gelben Strich in Richtung „Jetrichovice“ (Dittersbach). Dabei hält man sich tendenziell rechts bis zu einem Unterstand, wo ein Wegweiser mit rotem Strich in Richtung „Rudolfův kámen“ (Rudolfstein) weist. Diesem folgt man dann bis auf den Rudolfstein, wo man eine weitere Rast machen und die Aussicht genießen kann.
Vom Rudolfstein geht es dann immer weiter dem roten Strich nach in Richtung „Šaunštejn“ (Schauenstein) bis zur gleichnamigen Felsenburg Schauenstein – auch Hohenleipaer Raubschloss genannt. Der Weg bis dahin ist sehr interessant und der Aufstieg zu dieser nicht ohne – man braucht hier etwas Klettergeschick -, aber es lohnt sich und ist das Highlight der Tour. Dazu sollte man nicht beim Aufstieg hinter dem ausgetretenen Felsen die kleine sehr interessante Höhle verpassen.
Nachdem man die Felsenburg erkundet und die Aussicht genossen hat, geht es auf dem selben spannenden Weg wieder runter, den es hoch gegangen ist. Unten angekommen hält man sich dann rechts und folgt dem interessanten Wanderweg weiter bis zum „Malá Pravčická Brána“ – dem kleinen Prebischtor. Dieses interessante Felsgebilde erreicht man nach kurzem Aufstieg.
Nach der Erkundung und Bewunderung des kleinen Prebischtors, folgt man dann weiter auf einer Schotterstraße dem roten Strich in Richtung „Mezní Louka“ bis zu einer großen Weggabelung, wo man sich dann rechts in ein Tal hinab hält. Durch dieses Tal wandert man dann dem grünen Stich nach bis zurück zum Grenzübergang Hinterdittersbach (Zadní Jetřichovice) – in Richtung Hinterhermsdorf, wo man schon einmal vor rund 25 Kilometern gewesen ist.
Nach dem Überqueren der Grenze und somit der Kirnitzsch, hält man sich im Kirnitzschtal links und folgt dem blauen Strich die Kirnitzschtalstraße entlang in Richtung „Zeughaus“. Nach ca. 700 Metern biegt man dann rechts ab auf die Lindigtstraße und folgt dieser bis nach ca. 2 Kilometern ein unscheinbarer Pfad die Straße verlässt. Gut zu erkennen ist an dieser Stelle ein roter Strich auf einem am Hang stehenden Baum. Diesem kleinen Pfad folgt man dann bis zur nächsten Forststraße und biegt auf dieser links ab in Richtung „Lindigtblick“ – grüner Punkt.
ACHTUNG: am oberen Ende der Lindigtsstraße befindet sich direkt links am Weg die Lindigthöhle - eine große Schichtfugenhöhle -, der man unbedingt einen Besuch abstatten sollte!
Dem grünen Punkt und entsprechenden Wegweisern folgt man dann weiter bis zum Lindigtblick, an dem man nochmal den erlebnisreichen Tag bei einer schönen Aussicht Revue passieren lassen kann. Dann geht es ein Stück zurück, bis man wieder auf der Forststraße ankommt, wo einen dann der grün Punkt zurück zum Parkplatz „Buchenparkhalle“ führt.
ERGÄNZUNG FÜR MEHRTAGESTOUR – 2 ETAPPEN
Wer die Tour in zwei Etappen wandern möchte, der geht am Rudolfstein ein kurzes Stück zurück und folgt dann dem Wegweiser in Richtung „Vilemínina Stěna“ (Wilhelminenwand), einer sehr beeindruckenden Aussicht. Von dieser wandert man dann weiter nach Jetřichovice (Dittersbach), wo man nach vorheriger Buchung übernachten kann.
Am nächsten Morgen wandert man dann von Jetřichovice (Dittersbach) hinauf zum Kesslerova Deska (Rudolf Kessler Gedenkstein) und setzt danach seine die Wanderung wie beschrieben in Richtung „Šaunštejn“ (Schauenstein) fort.
Anreise und Infos
Parken
Parkplatz Buchenparkghalle in Hinterhermsdorf - kostenpflichtig!!!Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Anreise am besten vom Nationalparkbahnhof Bad Schandau mit der Busline 241 bis Haltestelle "Hoffung" in Hinterhermsdorf -> den aktuellen Fahplan findet man hier: http://www.ovps.de/Service/Fahrplaene/241/4161d125/Tipp des Autors
Wichtig für die Tour sind ausreichend Verpflegung, da es bis aufd die Balzhütte keine Einkehrmöglichkeiten gibt. Dazu natürlich festes Schuhwerk und bei Bedarf Wanderstöcke.
Der Parkplatz Buchenparkhalle ist zudem kostenpflichtig und nimmt nur Münzen.
Generell empfiehlt sich zur Kamera bzw. dem Handy für eindrucksvolle Bilder auch ein Fernglas mitzunehmen, um die Aussichten noch besser erleben zu können!